Santa Ride 2024

Auch im Jahr 2024 kann der Santa Ride stattfinden. Wie in den vergangenen Jahren ruft der SBAV Pilot:innen zur aktiven Teilnahme auf. Geschenke in Jutesäcken, bestückt von diversen grosszügigen Sponsoren, werden vom SBAV bereitgestellt. Der SBAV freut sich über eine schweizweite Beteiligung! Daten 06.12.2024 bis 12.12.2024 ideal wären Starts am Freitag 06.12.2024 sollte der Anlass […]

Review der Wettkampfsaison 2024

Heissluftballon Weltmeisterschaft in Szeged, Ungarn: Die Wettkampfwoche im Süden Ungarns war geprägt von anspruchsvollen Wetterbedingungen. So haben sich intensive Winde und Regenschauer regelmässig abgewechselt. So konnten zum Schluss 5 Fahrten mit insgesamt 18 Aufgaben durchgeführt werden. Stefan Zeberli aus Andwil/SG konnte sich mit einem eindrücklichen Steigerungslauf auf dem hervorragenden 5. Rang positionieren. Mit dem 19. […]

Neue Ballonpilotin am Schweizer Himmel

Der SBAV und die Ballonfahrschule SBA gratulieren Andrea Wittwer herzlich zur bestandenen Praxisprüfung! Bei ihrer Prüferin Astrid Gerhards konnte Andrea das Gelernte souverän unter Beweis stellen. Wir wünschen Ihr viele schöne Stunden im Korb und immer „guet Land“! Willst auch Du Ballonpilotin werden? Alle Infos dazu

EASA empfiehlt den Einsatz von Piloten-Rückhaltesystemen

Die EASA hat eine offizielle Empfehlung veröffentlicht, welche den Einsatz von Rückhaltesystemen für Piloten propagiert. Im Falle einer harten Landung kann es nach dem ersten oder nachfolgenden Aufprall zu einer dynamischen Aufwärtsbewegung der Hülle kommen, die die Piloten, die sich an der Ventilleine festhält, hochheben kann. Dieses Phänomen kann auch mit einem Kippen des Korbes […]

In eigener Sache: Veränderungen im Vorstand des SBAV

Nach reiflicher Überlegung haben Luc Stehli (Events & Organisation) und Jaime Oberle (Präsidium) sich dazu entschieden, aus zeitlichen und beruflichen Gründen, ihre Ämter im Vorstand per Generalversammlung 2025 niederzulegen. Der Verband sucht nun engagierte Persönlichkeiten, die im Vorstand mitwirken möchten und/oder das Präsidium oder allfällig ein Co-Präsidium übernehmen würden. Interessenten können sich bei Jaime Oberle […]

Vernehmlassung Änderung des Elektrizitätsgesetzes

Der AeCS hat mit den Spartenverbänden Segelflug, Helikopter und Ballon (SBAV) eine gemeinsame Stellungnahme zur Vernehmlassung zum Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen (Elektrizitätsgesetz, EleG und Stromversorgungsgesetz – Beschleunigung beim Aus- und Umbau der Stromnetze) an den Bundesrat eingereicht. Aufgrund der Gefährdung von Pilotinnen und Piloten, sowie von Flugpersonal und Passagieren lehnen wir Art. […]

Schweizermeisterschaft der Heissluftballone 2024 mit Weltklasse-Beteiligung

1200 Jahre Gossau SG wird 2024 gefeiert. Die Organisatoren haben die Heissluft-Ballonfahrer eingeladen, ihre Schweizermeisterschaft im Rahmen dieser Festlichkeiten durchzuführen. Ein genügend grosser Startplatz steht mitten in der Stadt zur Verfügung und auch die weitere notwendige Infrastruktur wird bereitgestellt. Die vielen farbigen Tupfer am Himmel von Gossau werden sicher einen positiven Beitrag zur Feststimmung leisten. […]

Neue Website des SBAV

Nach monatelanger Arbeit, etlichen Nachtschichten und vielen Stunden für die Übernahme möglichst aller (historisch wertvollen) Inhalte der alten Website, geht die neue Website des SBAV an der Generalversammlung 2024 vom 18. April 2024 endlich online! Nicht nur die technologische Basis dahinter (die aus 2016 stammte) wurde auf den aktuellen Stand der Technik befördert. Das frische […]

Nachruf an Christian Horni

Der Schweizerische Ballonverband trauert um seinen Gründungs-Präsidenten Mit Christian Horni ist der erste Präsident des Schweizerischen Ballonverbands SBAV verstorben. Er hat wesentlich zur Bildung der damalig neuen Struktur des Aero Club der Schweiz AeCS in Spartenund Regionalverbände beigetragen, womit ein langjähriger Wunsch der Ballonfahrer in Erfüllung ging. Seine ersten fliegerischen Erfahrungen machte Christian Horni als […]

FI(B)-Refresher 2024

Als Teil der Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der FI(B)-Berechtigung hat ein/e BallonfahrlehrerIn gemäss BFCL.360(a)(1)(i) mindestens alle drei Jahre eine Auffrischungsschulung für Lehrberechtigte bei einer ATO, DTO oder der zuständigen Behörde zu besuchen, an der Theorieunterricht zur Auffrischung und Aktualisierung der für BallonfahrlehrerInnen relevanten Kenntnisse vermittelt werden. Die Ausbildung richtet sich nach dem Ausbildungsprogramm ANH 745d der […]