EASA empfiehlt den Einsatz von Piloten-Rückhaltesystemen
Die EASA hat eine offizielle Empfehlung veröffentlicht, welche den Einsatz von Rückhaltesystemen für Piloten propagiert. Im Falle einer harten Landung kann es nach dem ersten oder nachfolgenden Aufprall zu einer dynamischen Aufwärtsbewegung der Hülle kommen, die die Piloten, die sich an der Ventilleine festhält, hochheben kann. Dieses Phänomen kann auch mit einem Kippen des Korbes […]
Vernehmlassung Änderung des Elektrizitätsgesetzes
Der AeCS hat mit den Spartenverbänden Segelflug, Helikopter und Ballon (SBAV) eine gemeinsame Stellungnahme zur Vernehmlassung zum Bundesgesetz betreffend die elektrischen Schwach- und Starkstromanlagen (Elektrizitätsgesetz, EleG und Stromversorgungsgesetz – Beschleunigung beim Aus- und Umbau der Stromnetze) an den Bundesrat eingereicht. Aufgrund der Gefährdung von Pilotinnen und Piloten, sowie von Flugpersonal und Passagieren lehnen wir Art. […]
Rechtliche Neuerungen
Relevante rechliche Neuerungen für die Luftfahrt Die folgenden kürzlichen rechtlichen Neuerungen betreffen auch Ballonpilot:innen: Die Abkehr von ‘English only’ im Funkverkehr mit der Flugsicherung (mit Ausnahme der Flugsicherung des Flughafens Zürich) wurde nun durch eine Revision des Art. 10a Abs. 2 LFG gesetzlich verankert. Der Funkverkehr mit der Flugsicherung in der jeweiligen Landessprache ist nun […]
Meiden von tiefen Fahrten über Wauwilermoos
Das Wasser- und Zugvogelreservat Wauwilermoos ist ein Schutzgebiet von nationaler Bedeutung und beheimatet stark gefährdete Vogelarten wie den Kiebitz. Rund 40 der schweizweit ca. 180 Brutpaare ziehen im Wauwilermoos ihre Jungtiere auf. Das Wauwilermoos befindet sich ungefährt 5.5km westlich von Sursee. Die Vogelwarte Sempach hat dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) aufgezeigt, dass über dem Wauwilermoos […]
Rechtsschutzversicherung
Der SBAV hat gemeinsam mit der AXA-ARAG eine Rechtsschutzversicherung erarbeitet, die seit 2018 exklusiv für SBAV-Mitglieder angeboten wird. Diese ist ganz speziell auf die Bedürfnisse von Ballonpiloten und -haltern zugeschnitten und deckt damit auch jene Rechtsschutzrisiken ab, die von gängigen Rechtsschutzversicherungen nicht gedeckt werden. Dies zu sehr attraktiven Konditionen. Da sich bislang lediglich ein Bruchteil […]